FAQ - Häufige Fragen
Sie haben Fragen zu Campus Events. Hier finden Sie die Antworten.
Sollten Sie hier keine Antworten finden, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Ist Campus Events ausgereift?
Bereits 2010 wurde die Version 1.0 von Campus Events entwickelt und bei ersten Kunden in Betrieb genommen.
Um weiterhin auf dem technischen Stand moderner Software zu bleiben und aktuelle Technologie einzusetzen, wurde Anfang 2018 Campus Events Version 2.0 veröffentlich. Seit dem werden jährlich 5 bis 7 Updates veröffentlicht. Stand März 2022 ist die aktuellste Version 2.27.
Campus Events wird von vielen Kunden im Bildungssektor eingesetzt. Weil es im täglichen Betrieb ist, hat es sich zu einer sehr stabilen und zuverlässigen Software etabliert. Auch wenn durch mehrstufige Qualitätsprüfungen bestmöglich verhindert wird, dass Fehler vorkommen, so kommen diese wie bei jeder anderen Software ebenso vor.
Wichtig ist jedoch, dass Rückmeldungen und Fehler ernst zu genommen werden und je nach Schweregrad schnell behoben werden.
Wird Campus Events in den nächsten Jahren verfügbar sein?
Der Anbieter der Software Campus Events ist die Firma Brain Appeal GmbH. Sie wurde 1998 gegründet und ist durch über 125 Bestandskunden mit Projektgeschäft, Support-Verträge und Produkte stabil aufgestellt.
Campus Events ist ein etabliertes und verbreitetes Tool. Nicht zuletzt wegen der ständigen Weiterentwicklung und der steigenden Anzahl an Kunden wird Campus Events auch zukünftig verfügbar sein.
Was ist SaaS?
Die Abkürzung SaaS steht für Software-as-a-Service. Damit ist gemeint, dass das Hosting und der Betrieb der Anwendungssoftware vom Anbieter gelöst werden. Für den Nutzer oder dessen IT Abteilung spielt der Betriebn keine Rolle mehr. Um die Installation auf einem Webserver, Inbetriebnahme, Hosting und die Versorgung mit Updates kümmert sich der Anbieter.
Der Vorteil: Alles kommt aus einer Hand, es gibt einen Ansprechpartner, die Software ist auf die Hardware abgestimmt und alle Prozesse sind optimiert. Für den Betrieb der Anwendung, den Speicherplatz, Zertifikate sowie aller Updates wird eine monatliche Pauschale berechnet.
Was ist onPremise Hosting?
Im Gegensatz zu SaaS findet das Hosting bei onPremise auf Servern des Kunden statt. D.h. der Kunde muss einen technisch geeigneten Server bereitstellen und dauerhaft betrieben. Zudem müssten Zugänge für Brain Appeal eingerichtet werden, die Support oder die Aktualisierung der Anwendung ermöglichen.
Neben ständigen Updates für Bugs und Security müssen ca. alle 2 Jahre auch die zugrundeliegende Software und die damit verbundenen Server-Komponenten ausgetauscht oder aktualisiert werden.
Zum sicheren Betrieb müssen alle Komponenten immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden und die Systeme müssen kompatibel zur Anwendung bleiben. Diese Arbeit liegt beim onPremise Hosting beim Kunden. Für den Support und das Einspielen aller Updates wird aufgrund individueller Gegebenheiten des Kunden (Prozesse, Infrastruktur) i.d.R. eine monatliche höhere Pauschale berechnet als bei SaaS.
Ist SaaS oder onPremise Hosting besser?
Unsere ehrliche Antwort ist: SaaS (Software-as-a-Service) durch Brain Appeal auf Servern in deutschen Rechenzentren ist besser als onPremise Hosting. Warum? Eine Liste der "Pros und Kons" finden Sie hier:
Gründe für SaaS
- Campus Evennts wird als Service-Dienstleistung verstanden und ist eine dauerhaft funktionierendes Online-Anwendung
- Alles kommt aus einer Hand, daher gibt es nur einen Ansprechpartner
- Die Infrastruktur (Webserver und Umgebung) sind den Nutzer irrelevant
- Die Software ist auf die Hardware abgestimmt
- Die Prozesse für das Einspielen von Updates sind standardisiert
- Der Standort des Rechenzentrums ist Deutschland
- Der Betreiber des Rechenzentrums ist ein deutsches Unternehmen
- Der Datenschutz (DSGVO) wird eingehalten
Gründe für onPremise
- Betrieb der Anwendung auf eigener Infrastruktur
Gründe gegen onPremise
- Bereitstellen geregneter eigener Server und Netzwerkinfrastruktur durch den Kunden selbst
- Bereitstellen von Zugangsmöglichkeiten zum Einspielen von Updates für Brain Appeal bereitstellen
- Kosten für die Infrastruktur selbst
- Kosten für den Betrieb der Infrastruktur
- Kosten für den Support der Anwender und aktuellhalten der Zugangsmöglichkeiten
- Kosten für Updates der Serverkomponenten
Wird der Datenschutz berücksichtigt?
Ein wichtiges Kriterium ist ein zuverlässiger Schutz von personenbezogenen Daten. Campus Events setzt deshalb strenge Maßstäbe an, angefangen mit der Datensparsamkeit der Anwendung. So müssen fallweise nur die Daten von Teilnehmern abgefragt werden, die unbedingt notwendig sind.
Die Zustimmung zur Datenverarbeitung kann durch den Teilnehmer auch entzogen werden. Um den Datenschutzanforderungen der EU-DSGVO nachzukommen und das Recht zur Löschung seiner Daten anzuwenden, können einzelne oder alle Teilnehmer an einer zentralen Stelle unwiderruflich gelöscht werden. Sind Daten auf mehreren Systemen verteilt, ist das schwierig.
Selbst entwickelte Lösungen oder der Einsatz von Excel-Dateien entsprechen meist nicht den Anforderungen des Datenschutzes. Im Digitalisierungszeitalter ist eine solide und zuverlässige Lösung besonders in Bezug auf den Datenschutz gefragt.
Selbstverständlich stellt Brain Appeal einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) zur Verfügung. Gemäß Art. 28 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) kann damit die Verarbeitung durch Brain Appeal in Ihrem Auftrag erfolgen.